Anerkennung für die Bemühungen der WG19-Organisation um eine möglichst umweltschonende, nachhaltige Verkehrsstrategie:
Bereits im Vorfeld der Weltgymnaestrada 2019 konnte Karl-Heinz Winkler, verantwortlich für den Bereich Verkehr, eine Auszeichnung entgegennehmen. Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) hat am 17. Juni 2019 vorbildliche Betriebe aus ganz Österreich ausgezeichnet, die sich im Rahmen der Klimaschutz-Mitmachinitiative klimaaktiv mobil engagieren. Das Verkehrskonzept, das auch von Klimaschutz-Mitmachinitiative klimaaktiv mobil unterstützt wird, entspricht der Vorstellung, wie Großveranstaltungen „autofrei“ und im Hinblick auf die Vermeidung von CO2-Emmissionen idealerweise durchgeführt werden.
Im Bild (v.li.): Stefan Ebner (WKÖ), Marc Steinscherer (komobile), Karl-Heinz Winkler / Weltgymnaestrada 2019, Sektionschef Jürgen Schneider (BMNT)
Autofrei zur Weltgymnaestrada
Das vorhandene Angebot des sehr gut ausgebauten Öffentlichen Verkehrs in Vorarlberg bildet während der Weltgymnaestrada die Basis, daneben werden täglich zusätzlich 24 Züge geführt. Die Region wird in vier Farben eingeteilt, die Lenkung der TeilnehmerInnen und BesucherInnen erfolgt damit sehr einfach und ohne sprachliche Barrieren.
Alle Fahrpläne und Verbindungen sind über die Weltgymnaestrada-App, auf unser Homepage und auf www.vmobil.at abrufbar.
Expressbusse
Ergänzt wird der Fahrplan durch ein neues, zukunftsweisendes Angebot an Expressbussen. Diese fahren nur Stopps direkt im Zentrum an und bedienen Haltestellen, die auf die TeilnehmerInnen abgestimmt sind.
Expressbusse stehen ausschließlich TeilnehmerInnen und BesucherInnen mit gültigen Eintrittskarten bzw. gültigen Tickets des Vorarlberger Verkehrsverbundes zur Verfügung.
TeilnehmerInnen
In der Akkreditierungskarte ist die kostenlose Nutzung sämtlicher öffentlichen Verkehrsmittel in Vorarlberg von 7. bis 13. Juli 2019 inbegriffen. In den Unterkünften liegt ein detaillierter Übersichtsplan mit der nächstliegenden Haltestelle zu den Veranstaltungsorten auf.
BesucherInnen
Mit einer Eintrittskarte ist die An- und Abreise zum Veranstaltungsort mit öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos.